Kärmes en Glabbach

Bat woher dat füer en Offrejung füer ons Päns: Dä nächste Sonndaach eß Kärmes! Mejn Uma söht: Kärmes eß en Glabbach ömmer am Sonndaach
noh Maria Himmelfahrt.” Dat lejt meistens off em Wochedaach,
deshallef fejere mier Glabbacher dä Kärmes ewe dohnoh.”
“Soh Uma, bat hätt dat dann met Maria Himmelfahrt ze dohn? Eß et villeicht, weil de Momma dann Namensdaach hätt?” “Ech moß et dier vezehle.
Hüer good zo: Ons Kerech eß en Maria-Himmelfahrts Kerech,
on Kärmes hööscht joh eijentlech Kirchweihfest, su eß et. Kanns de dat behaale?”
Ech woher grad siwwe Joher alt, on en de Schul hatte mer dohvon noch nix gehüet. Die ganze Sach woher mier e beßje komesch, ohwer wenn de
Pastuer dat och emoh gesoht hatt, dann moßt et stemme.

Dä Kärmessonndaach!
Noh em Amt fing et an met de Mussik. Mier konnte et kaum aafwaate en de Kerech. Die Karussell leef, dat Männche met demm Dirigentestaaf
schlooch de Takt. En zwei Reje stonde Päerd, dohzwösche en Kutsch zom drennsetze. En Fahrt kost dohmohls en Grosche, dat woher winnech,
ohwer füer ons Kinner trotzdemm vill. Die gruuße Junge hann sech mie füer die Scheeßbud interessiert. Rüüsjer aus Papier konn me doh scheeße,
och annere Sache. Wenn mier nummendaachs noh de Vesper widder off de Kärmesplatz ginge, kohm äänem ald emoh ääner met en gruuße Uher
entgähn, die er bej em Hein gewonne hatt. Annere schleppte Bildeber heim: Katze on Hunn wohere doh ze sähn.

 

Uslänner en Glabbach

Die aale Glabbacher wohere zimmlech schlauchech, wenn ääner von auswärts sech em Dönefje nidderlohße woll, weil et en Glabbach, bie üwwe-
haupt em Kiiechpel, schöne Mädcher gohv (on höüt noch get). Fänge mer ohse Bericht met denne Heimbacher on Weiser an. die en Glabbach joh
eijentlech üwwehaupt kään Auslänner sinn: Vüer em üeschte Weltkreech moßten die en Korsus mache, iher ser de Offenthaltsgenehmijung füer
Glabbach krohche. Weil et dohbei öm die fejnere Glabbacher Sprohch ging, stonde Übunge en onserem Dialekt em Mettelpunkt. Sulang en Heim-
bacher Wöhnche gesoht hätt statt Wäjelche, hatt er kään Chance. Er moßt deshallef – bej em Hauptlehrer – drei Doppelstonne nemme, die Weiser
on Blocker nuer zwei.

Flotte Sprüche

Weisheiten
– Ber arwejde dait hätt kään Zeit zom Geldvedääne.
– Dat Päerd, dat de Hafer vedäänt hätt, krejt en net.
– De Appel fällt net weit vom Stamm.
– De dömmste Bauer hätt de dekste Krombiere.
– Domm doreff rne sein, me moß sech oh wer ze hellewe wesse.
– Dau kanns dech drääje bie de wells, de Hinnere blejft hinne.
– Me kann em Nackije net en de Täsch greife.
– Wenn dä Hond net geschesse hätt, hätt er de Haas kricht.
– Wenn Köhflaade Bodder wäre, hätte me jeden Daach frösch.
– Räänt et net, treppelt et.
– Yüjel, die morjens peife. höllt ohmends de Katz.
Drohungen
– Bie kümms de mier vüer’?
– Dau häs bej mier noch wat em Salz leje.
– Dat eß gestonke on gelooche.
– Dau brauchs net drömeröm ze rede.
– Dat müßt me moh em Pastuer sohn.
– Doh lohß ech en dran reeje.
– Ech sohn et dejnem Vadder.
– Ech sohn em Beschääd.
– Jetzt kenn ech mech sellewer nimmi.
– Lohß me dä emoh komme.
– Noch eß et net aller Daach Ohmend.
 

Lob
– Bat dä söht, doh kanns de droff gohn.

– Dat vegääß ech em net („. e jem net).
– Dä hätt em klääne Finger mie bie dä en de ganze Hand.
– Dä lößt sech net füer domm vekohwe.
– Junge. Junge, dä Kerl hätt wat lohß.
– Met demm kanns de Päerd stehle gohn.
– Von demm kanns de et letzte Himd hann.

Kritik
– Dä dait all Löüt noh de Moul rede.
– Dä eß su bekannt bie en bonde Hond.
– Dä eß su domm bie Bunnestrüh.
– Dä eß esu vedräächt bie e well.
– Dä fällt met de Düer en et Haus.
– Dä hüet de Flüh hooste.
– Dä red vill, wenn de Daach lang eß.
– Häs de von demm schon emoh wat
   Geschöüts gehüet’?
Zweifel
– Dä eß vüer em Profit dehääm.
– Dat glöws de sellewer net.
– Dau kanns me vill vezehle.
– Dat hält von zwöllef bes Med-
  dach.
– Frohch en emoh, ob e se noch
  all hätt.
– Wenn dat emoh good gäht.
– Me kann et och üwwetrejwe.

Glabbacher Köchezeetel fuer ään Woch (Anno 1928)

Sonndaachmeddaachs
ohmends
– Fleischsopp, Salzkrombiere, Sohß, Schwejnefleisch, Wersching, Pudding met Himbeersaft
– Salzkrombiere met Fleisch, Sohß, Endiwwesch
Mohndaachmeddaachs
ohmends
– Sopp, Salzkrombiere, Kochfleisch, souere Sohß, engemachte souere Bunne
– Salzkrombiere, Zwiwwelsohß, engemachte Kürbis (souer-sööß)
Dänsdaachmeddaachs
ohmends
– Mellechsopp met Reis, Karthöüserklüüß, engemachte Kiiesche
– Salzkrombiere, Pittersillechsohß, engemachte Kummere
Mettwochmeddaachs
ohmends
– Kromhieresopp met Kröbbelcher
– rühgebrohtene Kromhiere, engemachte Quetsche
Donneschdaachmeddaachs
ohmends
– Salzkrombiere, Reppcher, engemacht Sauerkraut
– gewekste Krombiere, Fläschwoscht
Frejdaachmeddaachs
ohmends
– Salzkrombiere, Eierkooche, engemachte Biere
– Hering met Quellmänner
Samsdaachmeddaachs
ohmends
– ausgeplöckte Bunnesopp met Speck, Woscht ohder Schänke
– Kahlköch (Bruut met Bodder, Kääs ohder Woscht), schwatze Tee


Glabbacher Wörterbuch (Hochdeutsch –> in ons Moddersprohch)

A

Abend, am
aber
abnadeln

Abnahme,Gewicht
abreiben
Abscheu äußern
abwärts, runter
achtgeben
Ackerbeginn
Ader
Ader, empfindlich
alte Frau
alte Straßen
Alter
Altweiberfastnacht
Ameise
anderntags
anders
angeben
angeleg
angestellt
Angsthase
Anhausen
Anmachholz
anschmeicheln
anziehen
anziehen, schlecht
Apfel
Apfelhürde
Apfelkompott
April arbeiten
Ärger
Ärmlichkeit
Asche
auch
aufgeben, sich
Aufhänger
Aufhebens, Getue
Aufnehmer
Auftrag aufwärts, rauf
Auge
Auge, entzündet
Auge, vereitert
Augen, vorstehend
Ausguß
ausreichen
Ausruf
Ausschlag
ausziehen, Kleider
ausziehen, Wohnung

de Ohmend
ohwer
riere
geschutt
rimmele
baa
eronner
aachtgewe
Führkopp
Ohder
Ohder, geckesch
Baas
ahl strohß
Grummeler
Schwerdonneschdaach
Ämetzel
am annere Daach
annescht
stronze, Stuß mache
angelaacht
angestallt
Ängstschesser
Ohnese
Anfänges
anseggele
sech andohn
friggele, franse
Appel
Äppelhüüed
Äppelschmie
Apräll
arwejde
Kränk
Armlöutskrohm
Äsch
och
sech er1mache lohße
Stropp
Gedööns, Gescheß
Botzlomp
Offtraach
eroffer Ooch
Quitschooch
Bodderooch
Höllewe
Zutt
recke
Mariejussep, noh loh soh
sech ausdohn
auszeeje, flüüze

 

B
baden, Wunde
bald
Band
barfuß
basteln
Baum
Bäume
baumeln
beachten
bedeutend
beeilen
begegnen
behende
beide
beinahe
Beine
Bejahung erwartet
bekamen
bekämen
bekommen
bekommen haben
belästigen
bellen
Berliner, Gebäck
Bescheid
Betstunde
Bettfüllung
Bettkleidung
Beule
Bewegung
bezahlen
biegen
Biene
Bims
Bimsarbeiter
bissig
bißchen
bitter
Blähung
blank
blasen
Blatt
Blätter
bleichen
Bleistift
blind
blinken
Block, Einwohner
blöde
Blume
Blut
Blüte
Bohne
Bohnengefäß
Bohnenstange
Bohnenstroh
Bohnensuppe
Böller
Bonbon
borgen
böse
böses Weib
Braten
braten
Bratkartoffeln
Braunsburg
brechen
breit
Breitbach
Breite
bremsen
Brief
Brille
Brillenetui
bringen
Brombeeren
Brot
Brötchen
Brotrest
Brotrinde
Brotscheibe, dick
Brühe
Brustkorb
Burghof
Butterbrot
Butterfaß
Buttermilch
bääje
baal
Bännel
barewes
piddele
Bomm
Bööm
baumele
estemiere
allerhand
sech dummele
begääne
wiwwelech
allezwei
baal, beinoh
Bään
jeijoh, genää
krohche
krääje
kreje
kricht hann
breckse
baffe
Kröbbelcher
Beschääd
Duudewacht
Strühsack
Naachskittel
Bölz, Höwerech
juggele
bleche
beeje
Binn
Kissele
Sandstäänsklöpper
bessech
beßje
better
Fuuez
bluuß
blohse
Blaad
Blääder
blääje
Bleifeder
bländ
blänke
Blocker
bestußt
Blohm
Bloot
Blööt
Bunn
Bunnedöppe
Bunnerohm
Bunnestrüh
Bunnesopp
Katzeköpp
Klömpche, Gutsje
böreje
büüs
Kratzbüescht
Brohde
britschele
Bröötcher
Bronsborech
brääje
bräät
Brääbech
Breet
remme
Breef
Bräll
Scheed
bränge
Brombele
Bruut
Brüütche
Üetzje
Kuuescht
Rämmel
Bröh
Brostkaste
Borechhoff
Stöck
Bodderkiä
Boddermellech
C
Charakterloser
Chausseehaus
Chausseehausbew.
Christenlehre
Drecksack
Schossiehous
Schossiehöüse
Chresteliier
D
da
Dach
Dachrinne
dagegen
damals
danach
darum
das, daß
dasselbe
Daumen
dazwischen
Deichse
dein, deine
Delle
dem
der
deren
dessen
dienen
Dienstag
dies
diesmal
doch
Dorf
dörr, dünn
Drachen
drangsalieren
draußen
drehen
drinnen
du
Dummkopf
dunkel
Durcheinander
Durcheinander, Fäden
dürfen
Durst
doh, loh
Daach
Kännel
degään, dohgään
dohmohls
dohnoh
dohdrömm
dat, et
et nämlie
Domme
dohzwösche
Deisel
dein, dejn
Blötsch
demm

der ier
demm sejn
dääne
Dänsdaach
dat
düskiier
doch (altl)
Doreff
düüer
Stuußvuchel
trietze
jauße
drääje
drenn, jenn
dau
Däämel, Dussel, Trelles
donkel
Dorejenanner
Wuures
dörrewe
Duuescht, Brand
E
eben
Egge
eher
Ei öffnen
Eichelhäher
Eicheln
Eichen
Eichhörnchen
Eifel
eigen
ein
eine
einer
Eingemachtes
eingemeindet
Eingriff
einig
Einkommen
einräumen
eintauchen
einverstanden
Eisen
Eiter
Elisabeth

Eltern

Ende
Endivie
Engers
entgleiten
Entzündung
er
Erbsenmenge
Erbteilung
Erdbeeren
erinnern
Erlen
Erntehelfer
ewe
Ääsch
iher
ditsche, kippe
Markgräätsch
Ääjele
Ääje
Kauetche
Ääwel
eeje
e, en
ään, en
ääner
Engemächs
engemäänt
Engreff
äänech
Enkomme
enrumme
dügge, tunke
envestanne
Ejse
Ääder
Elli, Elsbeth, Liübeth
Liesel, Lisa, Liß
ihr
Enn
Endiwwech
Engesch
flutsche
Ääßje
hää
en Schutt
ausenannermache
Erbele
droffkomme
liele
Kappesschnejder
F

Fäden
Fäden ziehen
fahren
falsch
Falten
Farbe
Fastnacht
Feger
fehlen
Feierabend
feiern
Feld
Feldsalat
Felge
Fetzen
Feuereisen
feuern
finden
Finger, braun
Finger, kl.
Fladen
Flegel

 

Fleiß
fleißig
fliegen
Flinte
Flügel
flügge
foppen
Frage
Frage und Bestätigung
Fransen
Franzose
Frau
Frauen
Freitag
Freude
Friedhof
frisch
Friseur
Frisur, kurz
froh
fröstelnd sitzen
Fuhre
fünf
Furche
Furie
Fuß
Futter
füttern

Fäden, Fäerem
riffele
schörjele
vekiiet
Faale
Fareff
Fassenacht, dä!
Fääch, Fääjer
fähle
Feuerohmend
fejere
Fääl, Feld
Mausuher
Fellech
Zammel
Stochejse
stoche
fenne
Nößfingere
Linsje
Plaatsch
Röllebes, Rotznas,

Pans, Watz
Flääß
fleißech
fleeje
Flänt
Flutsche
flögg
uuze
Frohch
worau
Frannie
Franzuus
Fraumensch
Fraulöüt
Frejdaach
Fröüd
Kerechhoff, Kerejof
frösch
Hoherschnejde
Steftekopp
fruh
hutsche
Fuher
föneff
Fujer
Schinnohß
Fooß, dat!
Fooder
föödere

G
Gabel, groß
Garn
Garten
Gärten
Gaumen
Gauner
Gedrungener
Gefängnis
gefroren
gefunden
gegangen
gehen
Gehör
geht
Geige
geknebelt
gekränkt sein
gelauer
Geläute
geläutet
gelb
Geldscheine
gelegt
Gelingen
gelingen
genug
geräuchert
Gerste
Gerte
Gesäß
Gesäßhälfte
gescharrt
gescheit
geschimpft
geschoren
Geschwätz
gesehen
gesetzt
gesucht
gewaschen
gewieft
gewischt
geworden
Gewühl
gibt
Gitarre
Gladbacher
Gladbacher Feld
glänzend
Glaube
glauben
Glucke
glühend
Grasbüschel
greifen
Grieben
Griffelkasten
grob
Grobian
groß
Großmaul
Großvater
Guckloch
Gunst
Gurgel
Gurken
Gut Rammersdorf
Grääf
Gäer
Gaade
Gäerder
Goume
Schauder
Geschuuerder
Bollesje
gefruuere
gefonne
gonge
gihn, gohn
Gehüüer
gäht
Gej
gebredelt
motze
gelouet
Gelöüt
gelaut
geel
Trömp
gelaacht
Gerööts
fluppe
genoocht
gerööjet
Giiescht
Gliet
Aasch
Aaschbacke
geschuuere
geschöüt
geschannt
geschuuere
Gewösch
gesähn
gesetzt
gesoocht
gewöscht (o)
gewechst, kondewittech
gewöscht
wuere
Gewerjel
geft,
Gita
Glabbacher, Glohwejer
em Loch
glänzech
Glouwe
glööwe
Glucks
glöönech
Waasem
tohke
Greewe
Ferrerscheed
fääl, schroh
Stüüßel
gruuß
Breimel!es
Gruußvadder
Retz
Gonn
Schlawittche
Kummere
de Hoff
H
Haar
Haarfilz
haben
Hacke
Hahn
halten
Hände
handeln
Handkarren
Handschuhe
Haselnüsse
haudern
Häufchen
Haufen
Haumesser
Haus am Born
Haushaltsschürze
Hebamme
Heddesdorf
heilen
Heiligabend
Heiligenhäuschen
Heimbach
heimlich
heimtückisch
heiser
heißen
Hellblonder
Henkelmann
Herbst
Herd
herumkramen
Heu ausbreiten
Heu eintreten
Heu machen
heute
hier
Hilfe
Himbeeren
hinfallen
hinken
hinten
hinter sich bringen
Hinweis
Hobel
Hoberg
hoch
Hochstapler
Hocker
Höfchen
Hoftoilette
Höhe
Holunder
Holzfußboden
Holzschuhmacher
hören
Horn
Hornisse
Hose
Hosenscheißer
Hosenträger
hüben
Hügel
Huhn
Hund
Hund ärgern
hüpfen
hurtig

Hoher
Hollezappe
hann
Hau
Gööget
haale
Hänn
kozzele
Schorreskääer
Händsche
Hasselnöß
haudere
Hööfje (o.)
Hohwe
Hääp
Housebuer
gedrücks Schüüetz
Kinchesbaas
Heddesdoreff
heele
Daach vüer Chresdaach
Hillijehöusje
Heimbech
häämlech
hinnerwens
hees
hööje
Weißkopp
Eßdöppsche
Herrest
Hiied
mouse
spreede
enträmmele
heue gohn
höüt
hej
Hellef
Ämbere
klaatsche
hecke, stotze
hinne
hinne sech bränge
dohinne, dohloh
Huwwel
Huberech
huh
Huhpisser
Melleckstohl
Hööfje (geschl.)
Abtrett, Höüsje
Hüh
Hölleder
Gebünn
Klompemacher
hüüere
Huuer
Holatz, Perdswespel
Box
Boxeschesser
Hängele
hüwwe
Hüwwel
Hohn
Hond
zereje
heppe
hoddech

I
ich bin
ideenreich
identisch
hm gehörig
illega
Illusion
im allgemeinen
imitieren
immer
indem
ineinander
infizieren
inmitten
innen
irren
lsenburg
ech sejn, sinn
hätt e Köppsche
äänerlei
emm sejn
net gehöüer
Spinnerej
em allgemääne
nohäffe
ömmer
endemm
ennenanner
anstääje
metzedrenn
enne
iiere
Ejseborech
J
Jäckchen
Jacke
Jahr
Jammer
Januar
Jauchegrube
jedermann
jetzt
Johannes
Johannisbeeren
Josef
Jäckelche
Juppe
Joher
zom Höüle
Jannuwa
Puddelloch
zwiwwele
awej, enser
Juhann, Schängel
Gehannströüfjer
Jupp, Jubbes
K

Kalb
Kaminfeger
Kanne,bauchig
Kanzelverkündung
Karneval genannt
Karotte, Möhre
Karst
Kartoffel
Kartoffelklöße
Kartoffelkuchen
Kartoffeln, in Soße
Kartoffeln, klein
Kartoffeln, mit Schale
Kastanien
Katharina
kauen
kauen, laut
kaufen
kaufte
Kaule
Kehrblech
Kehre
Keime, Kartoffeln
keiner
Kerbholz
Kerze
Kiefer, zahnlos
Kind
Kind, klein
Kind, schwer
Kinder
Kinder, ungezogen
Kinderbett
Kinderkarussell
Kinderpo
Kirche
Kirche, klein
Kirmes
Kirsche
Kissen
klar
Klatschtante
klauen
Klee
Kleid
Kleider
Kleinkind
Klicker
knacken, Nüsse
knappe Kasse
knarren
Knebel
knebeln
kneifen, zwicken
knistern
Knoten
Knüppel
Koblenz
kommt
Kopf
Kopfauflage
Korb
Korb, länglich
Korb, oval
Korb, verschließbar
Kordel
Korken
Korn, einzeln
kosten
kostümieren
Kot, klein
krabbeln
Kraft
Kratzbürste
kratzen, Haut
kratzen, Schale
Kratzer
Krauttuch
kreischen
Kreisel
Kreisel mit Musik
Krieg
Kritischer
Kröte
Krummet
Krummholz
Küchenmesser
Küken
kümmern
kurz
kurzatmig

Kallef
Schonstefejier
Brummes
offgerowe
metgenomme
Muuer
Keerscht
Krombier
Krombiereklüüß
Krombierekooche
Gewechsde
Wuzzekrombiere
Ringelcher
Kastannije
Käthe, Katt, Kättche
koue
knatsche
kohwe
keef
Koul
Dreckschöpp
Kiier
Kieme
kääner
wat ausgefresse
Kiiez
Belfere
Känd
Kinche
Bloch
Kinner
Bällech
Heija
Rejtschul
Bobbes
Kerech
Kerejelche
Kärmes
Kiiesch
Kösse
kloher
Bäbbel
ströppe
Klie
Klääd
Kleeder
Ditzje, Stömpche
Kleckere
krache
klamm sejn
gerkse
Bredel
bredele
petsche
gritschele
Knuuete
Krömmet
Kowwelenz
kümmt
Rööf, Schwelles
Kringel
Koreff
Maan
Respel
Schleeßkoreff
Kuuede
Stoppe
Kuuer
kuuere
vekleede
Köttele
krawwele
Mackes
Ohß
sech jucke
schrabbe
Schrohme
Krouddooch
kräätsche
Trelles
Brummtrelles
Kreech
Kriwweler
Krutsch
Krohmesch
Krommholz
Bleutche
Bibbche, Hönke
kömmere
kozz
dämpech

L
Lachen, stark
Längsachse
lärmen
lassen
Last geschoben
Last schieben
Laub
laufen
Lauferei
Laune
Lausbube
laut
Lebkuchen
Lederflicken
legen
Lehrerin
Leibchen
Leid
Leiter, Gerät
Leiter, Person
Leute
lieb
Liebchen
liegen
liegt
linke Rheinseite
links
Lippen
Locken
Lohwald
los
löten
Löwenzahn
Luft abdrücken
lügen
Lügner
schibbelech
Langwidd
baljaatsche
lohße
gedaut
döüe
Lohf
lohwe
Gelööf (o.)
Loun
Dollhohke, Lousert
hart
Leefkooche
Reester
lääje
Lehrin
Lejfje
Lääd
Lääder
Leiter
Löüd
leef
Lefje
leje
lait, lejt
scheel Seit
länks
Leppe
Grollese
Luhwällche
loß
lüüde
Schmandepösche
Piff zohaale
leeje, lööje
Lüüener
M

 

macht
Magen
Maikäfer
Maikätzchen
Maischeid
Mama
man
Mann, stark
Männer
Margarethe

Margariten
Maulwurfshaufen
Medaille
mehr
Meinborn
meinen
Mensch, mißlungen
Mensch, schludrig
Milch
Milchkännchen
Milchmaß
mild
Mißmutiger
Mitte
möglich
Molke
Mond
Mörtel
müde
Mühe
Mund
Mütze
Mütze, flach

mächt, mischt
Maache
Kewitz, die !
Katzemaischer
Määscht
Momma
me, mer
Bääkes, Kawenzmann
Mannslöüt
Marga, Margret, Greta,
Greet, Gritt, Gretche
Mazeleefjer
Molterhohwe
Medallech
mie
Määmer
määne
aus de Art geschlohn
Labbes
Mellech
Mellechblec
Stöller
mell
Deusterdöppe
Medde
müüelech
Wässech
Mohnd
Spejs
mööd
Möh
Moul
Mötsch
Plätschkapp

N
nach
nach Hause
Nachbar
nacheinander
nachernten, Feldfrüchte
nachernten, Obst
nachher
Nachkriegszeit
Nachmittag
Nacht
Nachttopf
nackt
Nadel
Nagel
Nagelentzündung
nahe
nähen
näher
Nähseide
Napfkuchen
neblig
nehmen
Neid
Neidischer
nein
neu
Neugierige
Neujahrstag
neun
Neuwied
nicht geheuer
nicht gemäß
nicht mehr
nichts
Nichtsnutz
nieder
Niederbieber
niemand

niesen
nirgends
noch
nörgeln
Not
nüchtern
nun
Nüsse
Nüsse ernten
Nüsse schälen
Nußbaum
noh
heim
Nohber
nohenanner
stöppele
klennere
henohcher
noh em Kreech
Nummendaach
Naacht
Pißdoppche
nackesch
Nohdel
Nagel, Nohl
Ömlohf
noh
nääje
nööer
Nähsejd
Bond
neewelech
nemme
Nääd
Neidhammel
nää
nöü
Schnääs
Nöüjoheschdaach
nöün
Nöüwidd
net fusper
net bedäänt
nimmi
nix
Nixnotz
nerrer, nidder
Niddebiewer
kään ään, kääner ääne
kein eint, näämer
neese
närjens, nerejens
nach (alt!
knattere
Nuut
nööchder
nau
Nöß
Nöß kloppe
Nöß höllew
Noßbomm
O
Oberbieber
Oberdorf
oberste
Obrigkeit
Ochse
oft
ohne Gewürz
ohne Sorgfalt
ohne weiteres
Ohr
Ohrenschmerzen
Onkel
ordentlich
Ort, klein
Ortsteil Gladbach
Ortsteil Heimbach
Ortsteil Weis
Osterbeichte
Owebiewer
Owedoreff
oweschte, üwweschte
Owerechkäät
Ochs, Oos
vill
schaier
dönn drüwwer
ohne wejdech
Uher
Uhrewie
Ohm
oddelech
Kaff
Hööfje
StolzhöttMaatplatz
Ustebejcht
de Ustere
P
Pacht
Pack, Pöbel
Papa
Parzelle, klein
Pastor
Pate
Patin
Pause
Pedale
peinlich
Peitsche
Peitschenstiel
Person, leicht
Peter

Pfah
Pfanne
Pfeife, Signal
Pfeife, Tabak
Pfeifenkopf
Pfennige
Pflanzen
Pflanzgarten
Pflanzkartoffeln
Pflaumen
Pflückgerät
Pflug
Pfund
Pfütze
Phantast
Pickel, Gerät
Pickel, Haut
planschen
plötzlich
Polizei
Porre
Prügel
Puppe
Paacht
Gesocks
Bobba
lddemche
Pastuer
Patte
Gööt
Pous
Benndale
chinant
Bäätsch, Schmeck
Schmeckestuuß
leizech
Peerä, Peter, Pitter,
Pitt, Pittche
Pohl
Pann, Lei
Piff
Peif
Kloowe, Klööfje
Füchsjer
Geplänz
Planzüüetche
Setzkrombiere
Brumme
Kiieschehohke
Blooch
Pond
Puddel
Planemeyer
Beckel
Pötzje
matsche
baachtech, off eimoh
Pollezej
Lohch
Trejv
Ditz, Popp
Q
Quaggel
Quark
quersitzend
Quengel, Quaatsch
Klatschkääs
üwwezwerech
R
Rabe
Rahm
rangeln
rasten
Rat
rauchen
Räucherfaß
Rebhuhn
Rechen
rechts
Regen
Regen, dünn
Regen, stark
Regenschauer
Regenwetter
Reibe
Reibekuchen
Reihe
rein
Reis, Holz
Reisig
Reisigbündel
Religion
Respekt haben
Rhein, am
Riemen
Roggen
rollen
Rammersdorf
Rose
rote Beete
Röteln
Rothaariger
Rübe
Rübenfackel
Rücken
rückwärts
Ruhe
Rührei
Rumpf
rund
Runde
rupfen
Rüscheid
Roof
Sehmond
rangse
röste
Roht
flöppe, platze
Schlotterbüchs
Feldhohn
Rääjel
reechs
Rään
et fissemt
et trätscht
Schutt
räänesch Weeder
Rejf
Kröbbelcher
Rej
ränn
Rääs
Rejser
Schanz
Relion
Strang hann
am Rhejn
Rääme
Kuuer
schibbele
Rummeschdoreff
Ruus
Ruutmuuere
Rüttele
dä Ruut, Ruuter
Rööv, Rummel
Rööwelicht
Kreuz
hüüf
Roh
Eierschmiier
Romp
rond
Ronn
robbe
Röschd
S

Saat
Säge
Sägegestell
sagen
Salat
Salbe
Samen, versch.
Sau
sauber
saugen
Sauhirte
säumen
Sayn
schaben
Schande
Schaufel
Schaukel
Scheine
Scheit
Scherben
Scheune
Scheunenraum
schick
schief
schimpfen
Schinken
Schirm
Schlaf
schlafen
schlagen
Schlamm
Schlaufen
schlecht
schlecht
schlief
schließen
schlittern
Schlüssel
Schmeißfliege
Schmied
Schmirgel
schnappen
schnarchen
Schnauze
Schnee
schneiden
Schneider
schnell
Schnipfel
Schnuller
Schnürsenkel
Schokolade
Scholle
schonen
Schönfeld
Schöpfkelle, Becher
Schornstein
Schoß
Schote
Schrank
schreiben
schreien
schreien
Schrulliger
schrumpfen
Schuftender
Schuh
Schuld
schuldig
Schulter
Schuppen
Schüssel
schwach gewürzt
Schwager
Schwägerin
Schwalbe
schwatzen
Schweigsamer
Schweiß
Schwellung
schwerhörig
Schwiegereltern
Schwiegersohn
Schwiegertochter
schwindeln
segnen
sehen
Seife
Seihe
Seil
Senf
Sense
Sense schärfen
Sichel
Sieb
sieben
sieht
Silber
Sitzbänkchen
solcher
sol
Sonntagskleidung
Sorge
soviel
sozusagen
spalten
Speichel
Spiege
Spiel
sprechen, laut
Spreu
Spritze
Spültuch
St. Martin
St. Sebastian
Stachelbeeren
Stampfer
stark
Staub
stechen
stehen
stehlen
Steine
Stelzen
sterben
Steuern
Stiefel
still
Stimme
stinken
Stirn
Stock, dünn
stören
stoßen
Stotterer
Strafe
Straße
Streichholz
Streit
streiten
Strippe
Strohgebinde
Strümpfe
Stube
Stück, klein
Stumpf
stump
Stunds
suchen

Soht
Seech
Holzbock
sohn
Schloht
Sallev
Gesööms
Nugges, Wuzz
souwer
suggele
Säujet
sööme
Sään
fitsche
Schann
Schöpp
Schohkel
Schejn
Schäät
Scherwele
Schöüer
Ohles
staats
schepp
schänne
Schänke
Scherm
Schlohf
schlohwe
kloppe,schlohn
Matsch
Schlopp
mau
schleecht
schleef
schleeße
Bahnschlohn
Schlösse!
Scheßmöck
Schmitt
Schmerejel
grabsche
schnorkse
Schnüß
Schnie
schnejde
Schnejder
flott, siier
Schneppel
Schlupp
Schohrääme
Schukelaad
Schüüer, Schüä
schuune
Schiwweld
Schöpp, Schöbber
Schonste
Schuuß
Schuut
Schank
schrejwe
bälleke
knaatsche, blääze
Friko
schrömpele
Wööst
Schah
Schold
schöllech
Schöller
Schapp
Schössel
letsch
Schwohcher
Schwäjesch
Schwallef
schwaade
Tröüpitter
Schwääß
Knützje
harthüüeresch
Ihr
Eerem
Schnörrech
schummele
sääne
sähn
Sääf
Sej
Säll
Moster
Sään
dengele
Kromm
Siff
siwwe
sait
Sellewer
Schabellche
su ääner
soll (alt!)
Sondaachsstaat
Sorech
suvill
suzesohn
spaale
Sell
Speejel
Spill
gouze
Kaaf
Sprötz
Spöllomp
Merdesmann
Bastianes
Trunschele
Stüüßel
gebääscht
Stöbb
stääje
stihn, stohn
stribbse
Stään
Stölze
störewe
Stöüere
Stiwwel
stöll
Stemm
stänke
Stier
Widd
stüüere
stuuße
Totteler
Strohf
Strohß
Fix
Sträät
koppele
Ströpp
Strühwinsel
Strömp
Stuff
Fitzelche
Stompe, Stutze
stompech
Stonn
sööje

T

Tabak
Tag
Tasche
Taschentuch
Taube
tauen
tauen
Taufe
tausend
Teig
Teil
Thalhausen
Tier, heiß
Tisch
Tod
Topf
Tor
Torney, Bewohner
Totenlager
Tot
er
träumen
treten,Fahrrad
Trinkgelage
trocken
trödeln
trommeln
Trommlercorps
tröpfeln
Tropfen
tropfen
trübe
tun
Tür
Türklinke
tut
Tütte

Tubback
Daach
Täsch
Sackdooch
Douf
schluuse
toue
Dohf
dousend
Dääsch
Däll
Dahlese
lööwech
Dösch
Duud
Döbbe
Duuer
Torneyer
Schohf
Duuder
drööme
trämmele
robbe, heewe
tröü
trendele
trummele
Knöppelmussik
dröppele
roppe
trepse
drööf
dohn
Düer
Düerschlenk
dait, die
Tutt

 

U
über
umbinden
umbringen, sich
Umfrage
umkleiden
Umschlag
umstechen
unanständig
unbeholfen
Unfall
ungehalten
Ungeschickter
Ungeziefer
unmöglich
Unordentliche
Unordnung
Unruhestifter
Unsauberer
unser
Unsinn
Untauglicher
unten
unten sein
Unterhemd u. -hose
unterstehen
unzufrieden
Unzufriedene
Urgroßeltern
Urmitz
üwwer
ömbenne
sech wat andohn
Ömfrohch
ömströppe
ömschlooch
ömstöäje
onanstännech
onbehollewe
Kringel geschlohn
ongehaale
Dreidroht
Ongeziffer
onmüüelech
Zammel, Zoddel
en Zucht
Vewuuermejer
Knusseipiter
ohser, onser
Quatsch
Onducht
onne
dehinnewidde
Leib en Seel
onnestohn
onzefridde
Knaatsch
Uergruußellere
Örms
V
Vallendar
Vater
Veilchen
Verästelung
Verband, klein
verblüfft
verdauen
verdienen
Verdrehter
Verfressener
Verhalten, Gebaren
Verhältnis
Verputz
versäumen
verschlabern
verschleißen
verspeisen
verstecken
Versteckspiel
Verulkung

verwirrt
Vieh
viel
Vogel
Vögel
Vögel, kahl
vor
vorne
Valler
Vadder
Viule
Zwoag
Lömpsche
baff
vedoue
vedöäne
Vedräächder
Ongneustijer
Dänz
Gezöttel
Verbotz
vesööme
suddele
veschleeße
vekimmele
vestoche haale, vestääje
Vestääjelches
Aprällsgeck, Maikollef,
Kitz, Maifösch
röndösech
Veh
vill
Vuchel
Vüüjel
Kahlääjer
vüer
vüer
W
Waage
wach
Wägelchen
Wagen
Wagen, leicht
Wagenfett
Wagenspuren
wählerisch
Wald
Walnuß
wälzen
Wandlung
Wangen
wann
warum
was
waschen
Wasserbehälter, Herd
Wasserwaage
wechseln
Weg
weg
Wehleidige
Weiblein
weich
Weide, Baum
Weide, Gras
Weihnachten
weinen
Weinerlicher
Weißkohlkopf
Weizen
wenig
wer
Wert
Wespe
Westerwälder
wie
wieder
wieder
Wiege
wiegen
wild
Wind
Winde
Windel
Wink
Winter
wir
Wirsing
Wirt
Wülfersberg
Wunder
wurde
würde
Wurf
Wurst, f, Kinder
Wut
Wüterich
Wohch
wackerech
Wöhnche, Wäjelche
Waache
Chees
Waacheschmier
Gleese
schlauchech
Waal
Bommnoß
rollse
Hallefmeß
Backe
wanni, banni, binni
Borömm
bat
wösche
Schöff
Lüüener
weesele
Weech
wäch
Krangeier
Wejfje
wääch
Wejd
Wejd, Weed
Chresdaach
kreuche
Kröcher
Kappeshövt
Wääs
winnech
ber
Wiiet
Wespel
Wäller
bie
werrer, widder
widder
Weech
wohche
well
Wänd
Wenn
Wennel
Wänk
Wänder
mier
Wersching
Wiiet
Wöllewechter
Wonner
wuer
weer, wüer
Woreff
Nickelkränzje
Raukes
Ääderbesser
X
X-Beine
x-mal
X-Bään
x-moh
Y
Ysenburger-BündigenEjseborech-Bündigen
Z
zäh
Zahn
Zähne
Zähne, empfindlich
zanken
Zänkischer
Zehe
zehn
Zeichen
zerstören
Zettel
Zicklein
Ziege
Ziege, decken
Ziege, jung
Ziegenbock, unfruchtbar
ziehen
zu bestimmen
zu ihm
zu ihr
zu mir
zu süß
zuerst
zurückbehalten
Zwetschen
Zwetschenkuchen
fräät, wat aushaale
Zannt
Zänn
schlie Zänn
kabbele
Krändet, Krämpet
Zing
zähn

Zääje
en’t doue houe
Zeetel
Limmesje
Gääß, Limmes, Hepp
wüed gefühet
Germche
Wedelbock
zeeje
ze melle
üwwe denn
üwwe dat
bej mech
bääbelech
zeüescht
schmu mache
Quetsche
Quetschekooche

(dieser Seite befindet sich im Aufbau und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit – Recherche bei Hans Schneider und Geiger-Verlag)

error: Diese Seite ist geschützt !!